La filosofía de la técnica implícita en el primer Heidegger
Resumo
Texto completo:
PDFReferências
ARISTOTELES. Philosophische Schriften. Hamburg: Meiner. 1995. (Bd. 3. Nikomachische Ethik).
BRANDOM, R. Heidegger‘s categories in Being and Time. In: DREYFUS, H. L.; HALL, H. (Ed.) Heidegger: a critical reader. Oxford: Blackwell Publishers, 1992.
CORONA, N.; IRRGANG, B. Technik als Geschick? Geschichtsphilosophie der Technik bei Martin Heidegger, eine Handlungstheoretische Entgegnung.
Dettelbach: J. H. Röll, 1999.
CRISTIN, R. Edmund Husserl. Martin Heidegger: Phänomenologie (1927). Berlin: Duncker & Humbolt, 1999.
DREYFUS, H. Ser-en-el-mundo: comentario a la División I de ‘Ser y Tiempo’ de Martin Heidegger. Santiago del Chile: Cuatro Vientos, 1996. p. 100.
EBERT, T. Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles. Zeitung für Philosophische Forschung.
p. 12-30, 1976.
FIGAL, G. Martin Heidegger zur Einführung. Hamburg: Junius, 1992.
FØLLESDAL, D. Husserl and Heidegger on the role of actions in the constitution of the world. In: SAARINEN, E. et al (Ed.). Essays in Honour of Jaakko
Hintikka. Dordrecht: Springer Netherlands, 1979. p. 365-378.
FØLLESDAL, D. The Lebenswelt in Husserl. In: HAAPARANTA, L.; KUSCH, M.; NIINILUOTO, I. (Ed.). Language, knowledge and intentionality: perspectives
on the Philosophy of Jaakko Hintikka. Acta Philosophica Fennica, v. 49, p. 123-143, 1990.
GADAMER, H.-G. Heideggers ‘theologische’ Jugendschrift. In: HEIDEGGER, M.; GADAMER, H.-G.; GÜNTHER, N. (Hrsg.) Phänomenologische
Interpretationen zu Aristoteles. Ausarbeitung für die Marburger und die Göttinger Fakultät (1922). Stuttgart: Reclam, 2003.
GEHLEN, A. Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1940.
GETHMANN, C.-F. Dasein: Erkennen und Handeln : Heidegger im phänomenologischen Kontext, Berlin, New York: de Gruyter, 1993.
HANLEY, C. Theory and praxis in Aristotle and Heidegger, 2007. Zugang am 1 nov. 2007. Verfügbar ab:
htm>.
HEIDEGGER, M. GA 25 Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft, Hrsg. von Ingtraud Görland, 1977. p. 21.
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 1: Abt. 1, Frühe Schriften [1912-1916]).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 9: Abt. 1,Wegmarken).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 16: Abt. 1, Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges: 1910-1976).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 17: Abt. 2, Einführung in die Phänomenologische Forschung: Marburger Vorlesung
Wintersemester 1923/1924).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 19: Abt. 2, Platon: Sophistes: Marburger Vorlesung Wintersemester 1924/1925).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 20: Abt. 2, Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs: Marburger Vorlesung
Sommersemester 1925).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 24: Abt. 2, Die Grundprobleme der Phänomenologie: Marburger Vorlesung
Sommersemester 1927).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 56/57: Abt. 2, Vorlesungen. Zur Bestimmung der Philosophie: frühe Freiburger
Vorlesungen Kriegsnotsemester 1919 und Sommersemester 1919).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 58: Abt. 2, Grundprobleme der Phänomenologie: frühe Freiburger Vorlesung
Wintersemester 1919/1920).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 59: Abt. 2, Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks: Theorie der philosophischen Begriffsbildung: frühe Freiburger Vorlesung Sommersemester 1920).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 60: Abt. 2, Phänomenologie des religiösen Lebens: Wintersemester 1920/1921:
Sommersemester 1921).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 61: Abt. 2, Vorlesungen. Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles:
Einführung in die phänomenologische Forschung: Wintersemester 1921/1922).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 62: Abt. 2, Phänomenologische Interpretationen ausgewählter Abhandlung des
Aristoteles zu Ontologie und Logik: Sommersemester 1922).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 63: Abt. 2, Ontologie. Hermeneutik der Faktizität: Sommersemester 1923).
HEIDEGGER, M. Gesamtausgabe. Frankfurt: Klostermann, 1978. (Bd. 66: Abt. 3, Besinnung).
HEIDEGGER, M. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (SuZ), 1993.
HEIDEGGER, M. “Wilhelm Diltheys Forschungsarbeit und der Gegenwärtige Kampf um eine Historische Weltanschauung”. Dilthey Jahrbuch, 8, p. 143-177,
/1993. - KV. (10 Vorträge Gehalten in Kassel vom 16 Apr.- 21 Apr. 1925).
HEIDEGGER, M. Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Stuttgart: Reclam, 2003.
HUBIG, C. H. “Handlung und Enttäuschung. Überlegungen zur »technomorphen « Verkürzung des Handelns mit Blick auf Hegel und Heidegger”. In:
HUBIG, C.; LUCKNER, A.; MAZOUZ, N. (Hrsg.). Handeln und Technik - mit und ohne Heidegger. Berlin: Lit-Verlag, 2007. p. 27-46.
HUSSERL, E. Philosophie als strenge Wissenschaft. Logos I, p. 289-341, 1910/1911.
HUSSERL, E. Husserliana IX, Phänomenologische Psychologie. (Vorlesungen Sommersemester 1925-1962).
IHDE, D. Technics and Praxis. Boston studies in the philosophy of science, v. 24. Dordrecht, Boston: D. Reidel, 1979.
IRRGANG, B. Philosophie der Technik. Darmstadt: WBG, 2008.
LUCKNER, A. Heidegger und das Denken der Technik. Bielefeld: Transcript, 2008.
MCNEILL, W. (Ed.). Martin Heidegger. Pathmarks. Cambridge: Cambridge University Press, 1999.
MITCHAM, C. Thinking through technology. The path between engineering and philosophy. Chicago: University of Chicago Press, 1994.
PLATON. Trad. Robert Gregg Bury, Harold North Fowler, Walter Rangeley Maitland Lamb. The Loeb classical library. London: W. Heinemann ; New
York : G. P. Putnam‘s sons, 1914-1935. 12 v. POCAI, R. Die Weltlichkeit der Welt und ihre Abgedrängte Faktizität. In:
PÖGGELER, O. Der Denkweg Martin Heideggers. Pfullingen: Neske, 1963.
(§ 14-18).
RENTSCH, T. (Hrsg.). Sein und Zeit. Berlin: Akademie Verlag, 2007. p. 51-68.
RENTSCH, T. Martin Heidegger. Das Sein und der Tod. Eine kritische Einführung. München, Zürich: Piper, 1989.
SCHIRMACHER, W. Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nachb Heidegger. Freiburg: Alber, 1983.
SEUBOLD, G. Heideggers Analyse der Neuzeitlichen Technik. Freiburg: Alber, 1986.
SHEEHANN, T. Heidegger, Aristotle and Phenomenology. Philosophy Today, p. 87-94, 1975.
TAMINIAUX, J. Lectures de l´ontologie fondamentale: Essais sur Heidegger. Grenoble: Millon, 1989.
VOLPI, F. Heidegger e Aristoteles. Padova: Daphne, 1984.
VOLPI, F. Dasein comme Praxis. L´assimilation et la radicalisation heideggerianne de la philosophie pratique d´Aristote. In: VOLPI, F.; MATTÉI, J.-F.;
SHEEHAN, T. Heidegger et l´idee der la phénomenologie. Dordrech: Kluwer, 1988. p. 1-41.
VOLPI, F. ‘Sein und Zeit’: Homologien zur ‘Nikomachischen Ethik’. Philosophisches Jahrbuch, 96, p. 225-240, 1989.
VOLPI, F. Heidegger 1919-1929. De l´herméneutique de la facticité à la metaphysique du Dasein. Paris: J. Vrin, 1996. p. 33-65.
VOLPI, F. L´apropriazione di Aristotele nel quadro del confronto con i Greci. In: GÜNTHER, H.-Ch; RENGAKOS, A. (Hrsg.). Heidegger und die Antike.
München: C. H. Beck, 2006.
VOLPI, F. In Whose Name? Heidegger and ‘Practical Philosophy’. EJTP, p. 31-51, 2007a.
VOLPI, F. Der Status der existenzialen Analytik. In: RENTSCH, T. (Hrsg.). Sein und Zeit. Berlin: Akademie Verlag, 2007b. p. 29-50. (§ 9-13).
VOLPI, F. Das ist das Gewissen! Heidegger interpretiert die Phronesis. In: STEINMANN, M. (Hrsg.). Heidegger und die Griechen. Frankfurt:
Klostermann, 2007c. p. 165-180.
DOI: http://dx.doi.org/10.7213/revistadefilosofiaaurora.7518
Apontamentos
- Não há apontamentos.
Direitos autorais 2017 Editora Universitária Champagnat

Esta obra está licenciada sob uma licença Creative Commons Atribuição 4.0 Internacional.